Russischer Löwenzahn als Kautschuklieferant

Züchtung zur Ertragssteigerung wird fortgesetzt – Forschungsverbund TAKOWIND geht in die 2. Verlängerung

Der Forschungsverbund TAKOWIND forciert die Züchtung des Russischen Löwenzahns. Die Pflanze gilt als vielversprechender Kandidat für die Produktion von Naturkautschuk. Voraussetzung ist, dass sie ertragreicher und damit anbauwürdig für die Landwirtschaft wird. Im März startet nun das Projekt TAKOWIND III: Der Pflanzenzüchter Eskusa GmbH, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Julius-Kühn-Institut für Kulturpflanzen (JKI) wollen den Russischen mit dem einheimischen Gemeinen Löwenzahn kreuzen, um Wurzelerträge und Kautschukgehalte zu steigern.

Der Continental-Konzern untersucht in Anklam in seinem Taraxagum Lab die Anbau- und Verarbeitungsmöglichkeiten der Pflanze als Kautschukquelle – langfristig soll ein Teil des Kautschukbedarfs des Unternehmens aus Löwenzahn gewonnen werden.

Continental hatte das Forschungslabor nach einer Bauzeit von nur einem Jahr in Betrieb genommen. Dazu werden insgesamt rund 35 Mio Euro investiert. Künftig sollen 20 Mitarbeiter im Labor beschäftigt werden.

Bislang wird die Nachfrage nach Naturkautschuk für die Reifenindustrie und andere Produkte ausschließlich über den Anbau des Kautschukbaums Hevea brasiliensis gedeckt, der nur in den Tropen wächst. Experten rechnen mittel- bis langfristig mit einem steigenden Naturkautschukbedarf, für den womöglich auch Regenwälder weichen müssten. Unter anderem aus diesem Grund laufen die Arbeiten zur Etablierung einer alternativen Kautschukquelle auf Hochtouren. Im Fokus steht dabei der Russische Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz). Er bildet in der Wurzel Kautschuk, dessen Eigenschaften dem des Kautschukbaums stark ähneln.

Der Verbund wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

Das BMEL fördert nun den Forschungsverbund TAKOWIND III, bei dem es vor allem um die züchterische Weiterentwicklung von T. koksaghyz-Linien geht. In TAKOWIND I und II konnten die Beteiligten den Kautschukgehalt gegenüber der Wildpflanze bereits steigern. Noch ist der Ertrag auf der Fläche jedoch nicht ausreichend. In TAKOWIND III wollen die Forscher daher bestehendes Zuchtmaterial weiterentwickeln und dabei auch neue Erkenntnisse zur Genominteraktion und Rekombination anwenden. Außerdem sind Arbeiten zur Saatgutproduktion geplant. Es gilt, Fragen zur Aussaatfähigkeit, zur Blütenbildung über mehrere Jahre und zur Ausbreitung der Pflanzen zu beantworten. Außerdem untersuchen die Forscher die Langlebigkeit der Pflanzenbestände.

Das Booklet „Löwenzahn gibt Gummi“

Aus den Züchtungsaktivitäten werden immer wieder neue Pflanzentypen mit veränderter Morphologie, zum Beispiel in puncto Wurzel- und Blattmasse hervorgehen. Für die Wissenschaftler gilt es, die Pflanzenaufbereitung, Rohstoffverarbeitung und die Produktcharakterisierung jeweils daran anzupassen. Abschließend beurteilen sie die aus dem neuem Zuchtmaterial gewonnenen Kautschuke.

Die wichtigsten Forschungsziele von TAKOWIND von der Züchtung der Pflanze über deren Anbau und die Verarbeitung bis hin zu den Produkten umreißt das Booklet „Löwenzahn gibt Gummi“. Es ist in der FNR-Mediathek bestell- und downloadbar.

  • Teilvorhaben, Projektnehmer und Förderkennzeichen (FKZ) des Verbundes TAKOWIND III:
  • Teilvorhaben 1: Züchtung und Entwicklung von Zuchtmaterial – ESKUSA GmbH – FKZ 2219NR416
  • Teilvorhaben 2: Methodenentwicklung und Züchtung – Westfälische Wilhelms-Universität Münster – FKZ 2219NR415
  • Teilvorhaben 3: Züchtung und interspezifische Rekombination – Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – FKZ 2219NR435
  • Teilvorhaben 4: Agronomie und interspezifische Rekombination – Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – FKZ 2219NR430

Assoziierte Partner:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Synthomer Deutschland GmbH

Weitere Informationen:

https://mediathek.fnr.de/broschuren/nachwachsende-rohstoffe/besondere-inhaltssto…
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2219NR416
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2219NR415
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2219NR435
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2219NR430
https://www.fnr.de/

Print Friendly, PDF & Email