Künstliche Intelligenz kommt in Unternehmen allmählich voran

Künstliche Intelligenz gilt in der deutschen Wirtschaft als entscheidende Zukunftstechnologie und immer mehr Unternehmen sehen in KI eine Chance für das eigene Geschäft.

Entsprechend steigt der Anteil derjenigen, die KI-Anwendungen einsetzen, jedes vierte Unternehmen (24 %) plant KI-Investitionen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von mehr als 600 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde.

Nachfolgend einige Auszüge aus den Ergebnissen:

Mehr als zwei Drittel (69 %) der Befragten sagen, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Lediglich rund jedes vierte Unternehmen (26 %) glaubt dagegen, dass KI überschätzt wird und nur ein Hype ist. Immer mehr Unternehmen sehen zudem für sich selbst Vorteile in KI. Für 62 % bietet Künstliche Intelligenz Chancen für das eigene Geschäft, vor einem Jahr waren es erst 55 %. Der Anteil derjenigen, die vor allem Risiken sehen, ist von 28 auf 23 % zurückgegangen. Jedes neunte Unternehmen (11 %, 2020: 14 %) glaubt, dass KI keinen Einfluss auf das eigene Geschäft hat.
Aktuell werden KI-Anwendungen in 8 % der Unternehmen genutzt, vor einem Jahr waren es 6 %. Stärker gestiegen ist der Anteil der Unternehmen, die den Einsatz planen oder diskutieren, von 22 auf 30 %. Auch der Anteil der Unternehmen, in denen KI kein Thema ist, ist gesunken – von 71 % im Jahr 2020 auf jetzt 59 %.

Es fehlt an Geld, Personal und Zeit für KI

Unternehmen, die sich aktuell nicht mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen, nennen dafür als wichtigste Gründe fehlendes Personal (49 %), fehlende Zeit (47 %) und fehlende finanzielle Mittel (46 %). Nur selten scheitert der Einsatz an fehlenden Use Cases im eigenen Unternehmen (17 %) und geeigneten KI-Tools (13 %) oder weil sich die Unternehmen gerade mit anderen Zukunftstechnologien beschäftigen (4 %).

Unternehmen sehen vielfältige Vorteile durch KI

Grundsätzlich sehen die Unternehmen eine breite Palette von Vorteilen von KI, etwa durch die Optimierung von Prozessen. Auch mit Blick auf die Beschäftigten bietet KI viele Vorteile. 39 % rechnen mit der Vermeidung menschlicher Fehler im Arbeitsalltag, 31 % erhoffen sich durch KI-Systeme Expertenwissen, das sonst nicht vorhanden wäre und 28 % gehen davon aus, dass sich Mitarbeiter dank KI-Unterstützung auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.
Und schließlich wird KI auch vielfach das Geschäftsmodell verändern. 21 % erwarten die Verbesserung von bestehenden Produkten und Dienstleistungen, 17 % rechnen sogar mit völlig neuen Angeboten dank KI.

KI wird bereits in zahlreichen Unternehmensbereichen eingesetzt

Am häufigsten verwenden jene Unternehmen, die bereits KI nutzen, die entsprechenden Technologien für personalisierte Werbung (71 %), zur Verbesserung interner Abläufe in der Produktion und Instandhaltung (64 %) oder , im Kundendienst (63 %). In der Buchhaltung nutzen 44 % KI, 43 % setzen auf KI zur Managementunterstützung.
KI-basierte Tools haben 39 % in ihrer IT-Abteilung eingeführt, 35 % in der Logistik, etwa für bessere Routenplanungen.
Seltener wird KI bei Forschung und Entwicklung (25 %) oder in der Personalabteilung (21 %) etwa zur Vorauswahl von Bewerbern eingesetzt. 18 % nutzen KI um Risiken im Unternehmen aufzudecken, etwa im Controlling. So gut wie niemand (1 %) hat KI-Anwendungen in der Rechts- und Steuerabteilung im Einsatz.

Vor allem kleine Unternehmen zögern mit KI-Investitionen

Zurückhaltend sind die Unternehmen mit Investitionen in Künstliche Intelligenz im laufenden Jahr. Gerade einmal 8 % aller Unternehmen wollen 2021 in KI investieren, 16 % haben sich das für 2022 oder die Folgejahre vorgenommen. 16 % haben bereits in der Vergangenheit in KI-Technologie investiert.
Aber mehr als die Hälfte (57 %) hat noch kein Geld für KI ausgegeben – und hat das auch in Zukunft nicht vor.

Kleine Unternehmen sind dabei deutlich zurückhaltender als große. So wollen 2021 nur 6 % der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten in KI investieren, bei den Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 15 % und bei Großunternehmen ist es mehr als jedes fünfte (23 % bei Unternehmen mit 500 bis 1.999 Beschäftigen, 21 % ab 2.000 Beschäftigten). Zugleich haben erst 14 % der kleineren Unternehmen in der Vergangenheit in KI investiert, bei jenen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 23 %, bei größeren Unternehmen von 500 bis 1.999 Beschäftigten 33 % und sogar 41 % bei Unternehmen mit 2.000 oder mehr Beschäftigten.

KI-Strategie der Bundesregierung

Nur noch rund jedes vierte Unternehmen (28 %) ist der Meinung, dass die KI-Strategie der Bundesregierung ausreicht, um Wirtschaft und Gesellschaft auf KI vorzubereiten. Vor einem Jahr gab es mit 38 % noch messbar mehr Unterstützung für die KI-Politik der Bundesregierung. Zugleich glauben nur noch 33 % (2020: 39 %), dass Deutschland bei der KI-Forschung zur Weltspitze gehört. Und drei Viertel (74 %) fordern, dass mehr KI-Expertinnen und KI-Experten an den Hochschulen ausgebildet werden sollten (2020: 69 %).

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 603 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland von Februar bis Ende März 2021 telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Quelle und mehr:
Presseinformation Bitkom
Präsentation: „Künstliche Intelligenz Wo steht die deutsche Wirtschaft?“

2021-04-28

Print Friendly, PDF & Email