Leasing: Bedeutung steigt, wobei das Fahrzeugleasing dominiert

Als Alternative zur klassischen Investition hat Leasing für den Unternehmenssektor deutlich an Bedeutung gewonnen.

Beim Leasing handelt es sich um einen atypischen Mietvertrag. Es gibt viele Vorteile bei Leasingverträgen, aber ebenso einige Nachteile. So werden im Gegensatz zum Mietvertrag beim Leasing Wartungs- und Instandsetzungsleistung bzw. der Gewährleistungsanspruch auf die Leasingnehmer umgewälzt. Auch steuer- und bilanzrechtlich ist einiges zu beachten.

Aktuell hat sich die KfW in ihrer Reihe ” KfW Research Fokus Volkswirtschaft” mit dem Thema “Leasing” befasst.

Nachfolgend einige Feststellungen zum Leasing in Deutschland:

Der Leasinganteil an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen liegt aktuell bei 16,1 %.
Dies ist allerdings ein merklicher Rückgang im Vergleich zum Jahr 2005, als die Leasingquote noch 18,6 % betrug. Der Grund hierfür ist eine Abnahme im Immobilien-Leasing, die auch durch das gestiegene Mobilien-Leasing nicht kompensiert werden konnte.

Die Bedeutung des Leasings ist für die verschiedenen Branchen und Gütergruppen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Dominiert wird das Leasinggeschäft vor allem vom Fahrzeugleasing. 2017 entfielen auf Pkw und Nutzfahrzeuge rund 77 % des Leasingneugeschäfts. Mit einem Anteil von nur 8 % folgen mit weitem Abstand Produktions-maschinen auf Platz 2. Im Branchenvergleich hat der Dienstleistungssektor bei der Nutzung von Leasing die Nase vorn. Über 40 % des Neugeschäfts im Unternehmenssektor entfallen auf diesen Wirtschaftsbereich.

Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft könnte dem Potenzial des Leasinggeschäfts deutlich Schwung verleihen. Vor allem das IT-Leasing, das zuletzt an Bedeutung verloren hat, könnte profitieren. Aktuell nutzen rund 27 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland Leasing zur Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte. Im Jahr 2016 wurden rund 17 % der dafür angefallenen Ausgaben mittels Leasing gestemmt. Gleichzeitig wird die Digitalisierung aber auch das Leasing verändern. Nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle wie Pay-per-Use werden im Leasinggeschäft durch den zu-nehmenden Einsatz von Sensoren und Telemetrie zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) werden neun von zehn Leasingverträgen mit KMU abgeschlossen. Dies entspricht in etwa auch ihrem Anteil am gesamten Unternehmensbestand.
Insgesamt betrugen die Investitionen der Leasingbranche im Jahr 2017 rund 58,5 Mrd. €. Davon entfielen zuletzt etwa 57,3 Mrd. € auf das Mobilien-Leasing – das heißt das Leasing von beweglichen Gegenständen wie Produktionsmaschinen, Fahrzeugen und Büroausstattungen.

Insgesamt betrugen die Investitionen der Leasingbranche im Jahr 2017 rund 58,5 Mrd. €. Davon entfielen zuletzt etwa 57,3 Mrd. € auf das Mobilien-Leasing – das heißt das Leasing von beweglichen Gegenständen wie Produktionsmaschinen, Fahrzeugen und Büroausstattungen.

Im vergangenen Jahr generierten die deutschen Leasinggesellschaften rund 87 % ihres Neugeschäfts mit dem Unternehmenssektor (private Haushalte 11 %, Staat 2 %). Dies entspricht rund 51 Mrd. €. Wie viel davon genau dem Mittelstand zugeordnet werden kann, ist nicht genau einschätzbar. Dennoch zum Vergleich: Im Jahr 2016 investierten deutsche KMU insgesamt rund 204 Mrd. € – dies entspricht etwa der Hälfte aller Unternehmensinvestitionen.

Stellt man die Investitionen der Leasingbranche den gesamtwirtschaftlichen Bruttoanlageinvestitionen gegenüber, so ergibt sich aktuell eine Leasingquote von rund 16 %.

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft könnte sich das Leasinggeschäft im IT-Bereich beleben. Digitalisierungsprojekte umfassen in der Regel nur zu einem geringen Teil Investitionen in Sachanlangen. Schwerpunkte liegen vielmehr auf immateriellen Wirtschaftsgütern (z. B. Software) sowie der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Dies er-schwert eine klassische Kreditfinanzierung. Leasing könnte sich hier als Alternative zum Bankkredit anbieten.

Leasing

Quelle und mehr: KfW Research Fokus Volkswirtschaft

2018-08-17

Print Friendly, PDF & Email