App-Atlas

App-Atlas für das deutsche Handwerk

Im “App-Atlas für das deutsche Handwerk” sind  Programme aufgelistet, die die Arbeit im (Handwerks-)Betrieb digitaler machen sollen.

Der Einsatz von Apps für Smartphones und Tablets bietet großes Potenzial, denn mit ihnen lassen sich wertvolle Zeit und Kosten sparen.
Aber welche Apps sind für den eigenen Betrieb sinnvoll? Wie findet man die richtigen für den eigenen Betrieb? Schließlich gibt es mittlerweile tausende Anwendungen, die alle zum Download bereit stehen.

Studenten der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn haben sich auf die Suche nach passenden Helfern für Handwerker gemacht und geeignete Programme nach verschiedenen Kriterien getestet und bewertet.
Im Vordergrund standen dabei die Fragen, wie praxistauglich die Apps für den Handwerksbetrieb sind, wie leicht sie sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen und mit welchen Kosten die Nutzung verbunden ist.

Entstanden ist der kostenlose „App-Atlas für das deutsche Handwerk“, der über Apple iTunes und Google Play auf Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden kann.

App-AtlasEr zeigt auf, wie Handwerksbetriebe viele Bereiche schnell und kostengünstig digitalisieren können und listet die besten Apps für folgende Einsatzfelder auf:
– Abrechnung
– Auftragsbeschaffung
– Auftragsdurchführung
– Fahrten & Fahrtkosten
– Kommunikation
– Verwaltung
– Zeiterfassung

 

Die meisten der Programme sind zwar kostenlos, einige benötigen aber für die betriebliche Nutzung ein zusätzliches Gerät, wie z. B. ein Lesegerät. Andere lassen sich durch kostenpflichtige “In-App-Käufe” um zusätzliche Funktionen erweitern.

Der App-Atlas soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut und über verschiedene Kanäle in möglichst vielen Handwerksbetrieben bekannt gemacht werden. Bis Februar 2018 sollen zudem weitere Dienste in den App-Atlas aufgenommen werden, die sich an die verschiedenen Gewerke im Handwerk richten und z. B. spezielle Anforderungen von Baubetrieben oder Lebensmittelhandwerkern bedienen.
Außerdem soll um die App herum eine Handwerker-Community entstehen. Betriebe können sich über ihre Erfahrungen mit den Apps austauschen, Bewertungen abgeben und sollen dazu angeregt werden, die bestehenden Softwarelösungen mit Fachexperten aus der Wirtschaft und Wissenschaft für die eigenen Bedürfnisse weiterzuentwickeln.
Von den verbesserten Apps können wiederum andere Betriebe aus der Branche profitieren.

Quelle: Handwerkskammer Region Stuttgart

2017-11-26

Print Friendly, PDF & Email